Wagense

Wagense
Wagense Sm "Pflugschar" per. Wortschatz fach. (8. Jh.), mhd. wagense, ahd. waganso Stammwort. Aus g. * wagansōn m. "Pflugschar", auch in anord. vangsni. Außergermanisch vergleichen sich (morphologisch leicht abweichend) gr. ophnís "Pflug", apreuß. wagnis "Pflugmesser" (*wogwh-ni-), l. vōmis (*wogwh-sni-). Zu einer Wurzel (ig.) * wegwh- "ausstechen", die nur in apers. āvaǰam (belegt: avjm) "ich stach aus" bezeugt ist. Weck(en). indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wagansō- — *wagansō , *wagansōn, *wagansa , *wagansan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Schar ( Femininum) (2), Pflugschar; ne. ploughshare; Rekontruktionsbasis: an., ahd.; Etymologie: idg. *u̯ogʷhnis, *u̯o …   Germanisches Wörterbuch

  • Christian Jakob Wagenseil — Christian Jacob Wagenseil (* 23. November 1756 in Kaufbeuren; † 8. Januar 1839 in Kaufbeuren) war ein Schriftsteller, Aufklärer und Publizist. Leben Wagenseil besuchte die Lateinschule in Kaufbeuren und begann eine Kaufmannslehre, bis es ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Weck(en) — Sm Brötchen erw. reg. (10. Jh.), mhd. wecke, wegge, ahd. weggi, as. weggi Stammwort. Das Wort bedeutet in der älteren Sprache auch Keil (wie anord. veggr, ae. wecg), offenbar war ursprünglich ein keilförmiges Gebäck so bezeichnet. Mit dem Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”